dann ist der Tag der offenen Tür.
Heilkräuter und ein Gewürzkraut aus dem Mittelalter
dann ist der Tag der offenen Tür.
Eine Kiste mit neuen Alten Kräutern und einiges aus dem Garten:
und dem Aufkauf der halben Apotheke:
entsteht ein Spiel. Mehr will ich noch nicht verraten.
Heute mal ein Kurzeintrag. Schmeckt lecker, hilft gegen eine verstopfte Nase und heizt ein.
Mulligatawny-Soup ( <- Rezept hier runterladbar)
meistens gebe ich wesentlich mehr Zwiebeln und Äpfel rein. Und wenn ich im Vorrat noch Sellerie, Karotten und Pastinaken habe, diese auch.
Lasst es euch schmecken.
Der Januar ist so gut wie vorbei, aber ich möchte euch unser Kalenderblatt nicht vorenthalten. Unser Kalender für 2011 ist ein persönlicher Jahresrückblick auf das Projekt in Adventon. Es gibt von jeder der zwei Kalenderausgaben nur fünf Exemplare. Diese sind schon verschenkt.
der Hühnerturm
davor die Soayschafe
Gestern war es zwar recht nass, aber wir waren auf einem Mittelaltermarkt in Ellwangen, der sich lohnt. War es doch an Pfingsten enttäuschend, dass das Niveau so extrem in Rothenburg ob der Tauber abnahm, nur weil es jetzt die Stadt selbst kann. Also ob man dazu nicht entsprechende Erfahrung und Connections bräuchte. In Rothenburg flüchteten wir nach zwei Stunden trotz schönem Wetter.
In Ellwangen ist es trotz Regen schön gewesen. Es macht viel aus, ob Händler wirklich was mit Mittelalter am Hut haben und sogar selbst das eine oder andere selbst herstellen oder nur irgendwelchen Ramsch verkaufen wollen.
Mitgebracht habe ich neben Senf aus der Manufaktur (u.a. Schoko-Chilli-Senf; der Chef war selbst anwesend) und Holzschüsseln aus Erle auch Patchworkstöffchen (okay, nicht ganz Mittelalter) und diese Flechtscheibe aus Birkenholz:
Vor Jahren, als es mit Kumihimo begann, hatte ich es nicht gepackt, aber dort sofort die Scheibe mit meinem Nähgarn getestet. Mittelalter? vermutlich nicht, aber es passt trotzdem.
…. oder warum man das leckere Roggenbrot nicht sofort anschneiden soll. Auch nicht, wenn es so verführerisch duftet.
Es lässt sich einfach am nächsten Tag besser anschneiden und klebt dann auch nicht mehr. Ich habe es getestet, nachdem ich das Meckern Leid war. Meine Oma sagte ja auch nie was anderes. Und wenn ich so dran denke, die Kruste ist am ersten Tag lecker, aber mit dem Innendrin kann man Kohlezeichnungen radieren oder Murmeln formen. Am zweiten Tag ist es ein aromatisches Roggenbrot durch und durch.
Meine Lösung (siehe oben): zwei Brote beim Köhler kaufen. Eins mit Zwiebeln drin für sofort.
ein Heft nur für mich. Die Redaktion liest wohl Gedanken.
Hatten wir es nicht demletzt in einer Diskussion darüber, ob man so ein blaues Kittelschürzenkleid noch anziehen darf. Und ich meinte, so wie Sophia Loren, ja immer doch. Bei dieser Diskussion sah man ja nur die Vorschau der Modelle und diese war diesmal gelungen, da nur die Nähmodelle ohne Styling und Drumherum zu sehen waren.
Und nun gehe ich heute morgen an den Briefkasten, ziehe die Maiburda raus und blättere von hinten die Plusmode durch. …. aber Hallo!!! Sophia grüßt wie in den besten Jahren. Und die sind bei ihr ja nicht so kurz.
…. und heute Mittag gibt es dann Pasta Arrabbiata bei mir.