demletzt …

feierten wir unseren Hochzeitstag. Das Ereignis ist nun 27 Jahre her. So möchte ich heute endlich den Klappentext des Buches, was Mann mir schenke,  nicht vorenthalten:

er: Lore, ich liebe Dich!

sie: Harry, was ist in dich gefahren – ist dir nicht gut?

er: Ich möchte mich bei dir entschuldigen.

sie: Wofür? Hast du mich betrogen?

er: Nein.

sie: Was hast du ausgefressen, Harry?

er: Ich möchte mich dafür entschuldigen, dass ich neben dir ein sturer alter Zausel geworden bin.

sie: Ich nehme die Entschuldigung an.

er: Gut so.

sie: Und – äh – ist denn Besserung in Sicht?

aus: Heidenreich/Schroeder: Alte Liebe

Taut es nun?

Es tropft  sachte vom Dach und es bilden sich Eiszapfen im Vorgarten

Eiszapfen

Der Winter wird sich doch nicht schon verabschieden wollen?

Ruhezeit im Winter

wirklich?  Ist die Winterpause dazu da,  nichts zu tun?

Köhlerhütte im Schnee

Wir waren gestern zur Siedlersitzung in Adventon. Alles verschneit, aber beim Köhler regt sich was. Kommendes Jahr wird er nicht nur  backen, sondern auch bauen: „Zum backenden Köhler“

und wir? wo anfangen?

Nähen sowieso … Gartenplanung … Zaunplanung … Workshopplanung … . Warum hat das Jahr nur 365 Tage?

Hühnerturm im Schnei

Einkaufszettel Weihnachtsmarkt

Na gut, viele  denken  wohl erst mal bei einem Weihnachtsmartkbummel an Glühwein und Bratwurst, Weihnachtsdeko aus China, penetrante Duftöle und Raucherstäbchen. Aber das sind nicht die Märkte, auf die ich möchte. Ich besuche dann doch lieber wenige, aber welche von denen ich länger was habe. Und warum überhaupt dort Geld ausgeben?  Ok ich liebe einheimische Produkte mit Handwerk, die Winterzeit genießen, in Erinnerungen schwelgen. Es ist eine Zeit sich und den Lieben was zu gönnen.

Beim Kunsthandwerklichen muss ich immer zum Modeleschnitzer für Springerle vorbei schauen. Da gönne ich mir  nur eins, aber  was braucht es einen Sack voll, der nur mäßige Abformungen gibt? Meine Winterration an Bienenwachs-Rosencreme bekomme ich auch dort. Und diesmal entdeckte ich, dass es nicht nur Bourbonevanille gibt, sondern auch  Tahitensis Vanilleschoten aus Papua Neu Guinea.

Auf dem Mittelalterweihnachtsmarkt kann man seine Küche mit Kräuter und Gewürzen auffüllen. Schauen, ob man für die Winternähobjekte noch ausgefallenen Knöpfe braucht, einen schönen Wollstoff, Honig, Met, Lebkuchen nach altem Rezept, …   ein schmiedeeisernes Leuchtobjekt für Kerzen(reste), weil  künstliche Weihnachtsbeleuchtung sowieso langweilig ist … ein Schmöker zum Selbst- oder Vorlesen … eine witzige Mütze … Ideen zum Selber machen in Masse, aber man kann auch andere daran verdienen lassen, da man eh nie alles selbst machen kann.

… und manchmal stolpert man sogar bei langweiligen Märkten über Überraschendes: ausgefallene Ausstechformen für Plätzchen. Da lohnt es dann sogar schon die Formen für Ostern, Walpurgisnacht, Geburtstage und Helloween zu erstehen.

Und was habt ihr dieses Jahr zum Schwelgen und Genießen entdeckt?

Die Vorfreude auf’s Krippenspiel

… und weil ich dort liebe Freunde und Bekannte erwarte, zeige ich ein kleines Appetithäppchen:

Torhaus Adventon

Torhaus innen

und über allem leuchtet der Stern:

Stern

Jetzt darf ich nur nicht wieder anfangen krank zu werden. Mitspielen tue ich nicht, nicht dass das jemand meint. Aber eine kleine Stadtführung, Bummeln  und  Zeit zum Schwätzen wäre schon ganz schön.

Erntefest

damit man mal sieht, wie so ein Ölkürbis, den es in der Art schon im Mittelalter (Tiroler Gegend) gab aussieht:

Ölkürbis

Hokkaidokürbise und all die anderen, außer die Kalebassen,  gab es ja noch nicht. Unsere  heutigen Sorten kamen aus Amerika, also nach dem Mittelalter,  zu uns.

Unser eigenes Erntefest sah dann so aus:

Ölkürbis gebraten

Es hat Spaß gemacht die Schnitten in Olivenöl am offenen Feuer zu braten und es Besuchern anzubieten. Und lecker sind sie auch. In diesem Reifezustand sind sie in etwa so wie Zucchini, nur nussiger im Geschmack.

Ernte 2009

So macht das Ernten Spaß. Man glaubt gar nicht wie schwer die Dinger nun sind.

Ölkürbise

Kürbisernte

Ringelblumensamen, Zwiebeln und Ölkürbisse konnten wir in Adventon ernten, obwohl wir erst so spät mit dem Garten anfingen.

Ölkürbis, Zwiebeln

(Die Kürbisse sind nicht ganz durch gereift – die Samen drin nicht zum Säen geeignet – und die kleinen mussten rasch verbraucht werden. )

Kräht der Hahn auf dem Mist …

… nein es war das Schaf, das da stand. Das hat es aber nicht so mit dem Krähen.

Schaf auf dem Mist

Und die Zwiebelernte trocknet. Das war mal eine einzige Zwiebel, welche ich in den Boden steckte, als ich sie beim Aufräumen fand.  Im Hintergrund sieht man ein Stück der Wimpelketten, die den Habicht von den Hühnern fern halten sollten. Sofern sie denn auch darunter weilen würden.

Zwiebeln an der Hauswand

( Das war vor einem Monat.)

Veröffentlicht unter Garten

Misanthrop

Ich lese  in einem Forum und möchte gerne  helfen und einen Tipp geben. Dann erblicke ich  unvermittelt die   Signatur:

Seit ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere!

oder:

Dass mir der Hund das Liebste sei, sagst Du, oh Mensch, sei Sünde. Ein Hund bleibt dir im Sturme treu, ein Mensch nicht mal im Winde.

Soll ich so einem Misanthrop wirklich helfen? Warum kommt jemand auf einen solchen Ausspruch? Weil er von einem anderen  enttäuscht wurde? Merkt dieser Mensch nicht, dass er mit solchen  Thesen  alle anderen  mit verurteilt?  Das passt leider  so  richtig zu  bestimmten Leuten, die in der Nachbarschaft ihre Hunde an unmöglichen Orten ihr Geschäft verrichten lassen.

Nebenbei, ein Hund  kann ja nicht anders als “treu sein”, da er  im Rudel (Mensch/Hund)  der unterlegene ist. Treue und Freundschaft  unter Menschen sieht anders aus.